Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • OPTraCom - Opportunistic Public Transport Communication
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

OPTraCom - Opportunistic Public Transport Communication


Motivation

Eine flächendeckende Erfassung verschiedener Sensordaten im städtischen Bereich ist in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen. Beispielsweise lassen sich so Schadstoffe in der Luft feingranular messen, um die Bevölkerung umfassender zu informieren und das Verkehrsmanagement zu optimieren. Öffentliche Verkehrsmittel fahren regelmäßig und annähernd im gesamten Stadtgebiet, wodurch sie sich sehr gut für diesen Zweck eignen. Gleichzeitig können so auch Betriebsdaten von technischen Anlagen entlang des Streckenverlaufs erfasst werden. Die dafür benötigte leistungsfähige Vernetzung zur zeitnahen Auswertung der gesammelten Daten lässt sich allerdings mit den derzeitigen Betriebs- und Mobilfunklösungen nicht zu vertretbaren Kosten realisieren. In diesem Kooperationsprojekt zwischen der Firma BBR Verkehrstechnik und dem Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig soll ein neuartiges, unterbrechungstolerantes Kommunikationssystem auf Basis von WLAN entwickelt werden. Fahrzeuge speichern dabei die Daten zwischen, tauschen sie untereinander aus und transportieren sie so sukzessive zum Empfänger. Eine flächendeckende Infrastruktur wird somit unnötig. Die zentralen Aspekte sind hierbei effiziente Strategien zur Wegewahl und zur Verteilung von Nachrichten innerhalb des Netzes, um eine zeitnahe Zustellung der Daten sicherzustellen. In der praktischen Erprobung soll die Leistungsfähigkeit des Systems bewertet und das Potential für weitere Anwendungen untersucht werden.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsfragestellungen mit denen wir uns im Rahmen von Optracom beschäftigen, umfassen folgende Gebiete:

  • Durchführung von Feldtests zur Analyse der Leistungsfähigkeit von DTN unter realen Bedingungen

    Feldtests sollen zeigen, wie sich ein reales DTN Netz im praktischen Einsatz verhält. Die Ergebnisse finden direkt Verwendung in den anderen Aktivitäten.

  • Wegewahlmechanismen für DTNs

    Wie finden Nachrichten in DTNs zu ihrem Ziel, wenn man nicht weiß, wann das nächste Mal eine Verbindung zu einem anderen Netzteilnehmer besteht und auch nicht sagen kann wer das sein wird oder wohin er fahren wird? Wir erforschen neue Strategien für eine effiziente Wegewahl in opportunistischen Netzen.

  • Informationsverteilung in ÖPNV Netzen auf der Basis von DTNs

    Im Rahmen von OPTraCom suchen wir nach neuen Strategien für die Verteilung und Aggregation von Informationen in Busnetzen auf der Basis von DTNs. Dabei betrachten wir sowohl das Szenario des Einsammelns von Messwerten, die an einen zentralen Server geschickt werden sollen, als auch den Fall das Daten von einem oder mehreren zentralen Punkten an alle oder bestimmte Busse ausgeliefert werden. Im Vordergrund stehen dabei immer ein möglichst geringer Bedarf an festinstallierter Infrastruktur und eine hohe Skalierbarkeit.

Praktische Anwendungen

Im Zentrum des Forschungsprojekts steht der Verzicht auf die kostenintensive Installation einer flächendeckenden Infrastruktur. Stattdessen erfolgt eine dynamische, direkte Funkvernetzung der Fahrzeuge des Öffentlichen Nahverkehrs untereinander. In diesem Fahrzeugnetz werden die Daten Schritt für Schritt von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragen. Eine hohe Resistenz gegen Störungen und Verbindungsabbrüche wird dabei durch ein Netzwerkprotokoll, das Delay Tolerant Networking, erreicht. Es stellt sicher, dass die Daten trotz der sich ständig ändernden Verbindungen zwischen den Fahrzeugen ihren Weg zum Empfänger finden. Kleine, kostengünstige Geräte auf den Fahrzeugen speichern dabei die Daten zwischen, tauschen sie untereinander aus und transportieren sie so sukzessive zum Empfänger. Die Anbindung des Fahrzeugnetzes an die Verkehrsbetriebe oder das Internet erfolgt ebenfalls mittels WLAN. Zusätzlich können Fahrgastinformationssysteme entlang des Streckenverlaufs eingebunden werden, die sich dann zentral überwachen und steuern lassen.

Eine weitere Anwendung ist die Erfassung und Übertragung verschiedener Sensorwerte von den Fahrzeugen an ein Verkehrsmanagementsystem. Zum Beispiel wird auf den Fahrzeugen kontinuierlich und flächendeckend die Schadstoffbelastung der Luft gemessen, so dass der Verkehr umweltverträglicher gestaltet werden kann. So kann die Einhaltung von Grenzwerten kontinuierlich überprüft werden. Eine zeitnahe Reaktion auf die Überschreitung von Grenzwerten wird so möglich und erlaubt die effiziente Umsetzung von Luftreinhalteplänen. Ebenso lassen sich technische Anlagen vernetzen. Dabei werden Historiendaten und Ereignisprotokolle, zum Beispiel von Weichensteuerungen ohne permanente Kommunikationsverbindung, "im Vorbeifahren" ausgelesen und unterbrechungstolerant an den Betreiber übertragen. Die zentrale Verwaltung und zeitnahe Auswertung der Betriebsdaten wird einen besseren Überblick über den aktuellen Betriebszustand der einzelnen Anlagen im Vergleich zum momentanen Zustand bieten. Dadurch wird eine schnellere Störungserkennung, Störungsbeseitigung bzw. gezielte Wartung ermöglicht. Gegenwärtig wird dazu eine Softwarekomponente zur Anbindung der Anlage an das Kommunikationssystem entwickelt.


Veröffentlichungen

Weitere Veröffentlichungen auf Basis von Projektergebnissen sind in Vorbereitung. Als Basis verweisen wir hier auch auf einige Publikationen in denen wir die Grundlagen für das Projekt Optracom erarbeitet haben.

  • Johannes Morgenroth and Lars Wolf: Sicherheit in DTN-basierten OPNV-Netzen, in Essener Workshop zur Netzsicherheit 2011, Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik der Universität Duisburg-Essen, April 2011 (EWNS2011, BibTeX, Folien)
  • Tobias Pögel: öPNV-optimiertes Routing in unterbrechungstoleranten Netzen, in PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Jg. 34, Germany, 2011 (PIK2011, BibTeX)
  • Sebastian Schildt, Johannes Morgenroth, Wolf-Bastian Pöttner and Lars Wolf: IBR-DTN: A lightweight, modular and highly portable Bundle Protocol implementation, in Electronic Communications of the EASST, Jg. 37, Seite 1-11, Januar 2011 (IBR-DTN-WASA, BibTeX, Folien)
  • Tobias Pögel: Optimized DTN-Routing for Urban Public Transport Systems, in 17th GI/ITG Conference on Communication in Distributed Systems (KiVS 2011) , OpenAccess Series in Informatics (OASIcs), Dagstuhl, Germany, Seite 227-232, Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum fuer Informatik, 2011 (RUTS-KiVS11, DOI, BibTeX)
  • Michael Doering, Tobias Pögel and Lars Wolf: Delay Tolerant Communication in Intelligent Transportation Systems, in 8th International Workshop on Intelligent Transportation (WIT), Hamburg, Germany, März 2011 (WIT2011, BibTeX)
  • Michael Doering, Wolf-Bastian Pöttner, Tobias Pögel and Lars Wolf: Impact of Radio Range on Contact Characteristics in Bus-based Delay Tolerant Networks, in Eighth International Conference on Wireless On-Demand Network Systems and Services (WONS 2011), Bardonecchia, Italy, Seite 195-202, Januar 2011 (CONTACTS-WONS11, DOI, BibTeX)
  • Lars C Wolf, Michael Doering and Tobias Pögel: Ausnutzung der Mobilität für das Routing in opportunistischen Kommunikationssystemen, in VDE Kongress 2010 - E-Mobility, Congress Center Leipzig, Januar 2010 (VDE10, BibTeX)
  • Michael Doering, Tobias Pögel, Wolf-Bastian Pöttner and Lars C Wolf: A New Mobility Trace for Realistic Large-Scale Simulation of Bus-based DTNs, in ACM MobiCom 2010 Workshop on Challenged Networks (CHANTS 2010), Chicago, USA, September 2010 (BUSTRACE10, DOI, BibTeX)
  • Michael Doering, Tobias Pögel and Lars C Wolf: DTN Routing in Urban Public Transport Systems, in ACM MobiCom 2010 Workshop on Challenged Networks (CHANTS 2010), Chicago, USA, September 2010 (RUTS10, DOI, BibTeX)
  • Johannes Morgenroth, Sebastian Schildt and Lars C Wolf: HYDRA: Virtualized Distributed Testbed for DTN Simulations, in The Fifth ACM International Workshop on Wireless Network Testbeds, Experimental Evaluation and Characterization (WiNTECH 2010) in conjunction with ACM MobiCom 2010 (WiNTECH'10), Chicago, USA, September 2010 (HYDRA, BibTeX)
  • Michael Doering, Sven Lahde, Johannes Morgenroth and Lars Wolf: IBR-DTN: an efficient implementation for embedded systems, in Proceedings of the Third Workshop on Challenged Networks, CHANTS 2008, San Francisco, California, USA, September 15, 2008, Seite 117-120, September 2008 (DLMW08, BibTeX)
  • Sven Lahde, Michael Doering, Wolf-Bastian Pöttner, Gerrit Lammert and Lars Wolf: A practical analysis of communication characteristics for mobile and distributed pollution measurements on the road, in Wireless Communications and Mobile Computing, Jg. 7, Nr. 10, Seite 1209-1218, John Wiley & Sons, Ltd., Dezember 2007 (LDP+07, DOI, BibTeX)
  • Sven Lahde, Michael Doering, Wolf-Bastian Pöttner and Gerrit Lammert: Mobile and Distributed Measurement of Air Pollution in Metropolitan Areas Using Car2X Techniques, in Proceedings of 3nd Symposium on Informationssysteme für mobile Anwendungen (IMA), Braunschweig, Oktober 2006 (LDP+06, BibTeX)

Pressemitteilungen, Links und Downloads

  • Presseinformation vom 15.02.2010
  • Video des DTN-Demonstrators
  • Pressebericht zum Delay Tolerant Networking

Projektmitglieder

NameEMailTelefonRaum
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138
Dr. Michael Doeringmdoering[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Dr. Johannes Morgenrothmorgenroth[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
BBR Verkehrstechnik

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Entwurf und Implementierung eines Werkzeugs zur Erzeugung von AbdeckungskartenBachelorarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2009
Entwurf und Implementierung eines DTN-basierten Systems zum Update von FahrgastinformationsanzeigernBachelorarbeitDr. Michael Doering, Dr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2009
Entwurf und Implementierung eines intelligenten (De-)Fragmentierungsverfahrens für replizierende DTN-RoutingprotokolleStudienarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010
Analyse der Sicherheitsanforderung und Security-Hardening eines Kommunikationssystems für FahrzeugnetzeStudienarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010
Konzeption und Durchführung von Penetrationstests für Embedded-Systeme in FahrzeugnetzenDiplomarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010
Entwurf und Analyse eines DTN-Routingverfahrens für ÖPNV-NetzeDiplomarbeitDr. Michael Doering, Dr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2009
Entwurf und Implementierung eines Verwaltungsprogramms für Zug-ErkennungssystemeProjektarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010
Design and Implementation of Utility Functions for Routing in Vehicular Disruption Tolerant NetworksBachelorarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2011
Design und Implementierung eines Weckmoduls zur Steigerung der Energieeffizienz solarbetriebener WLAN-AccesspointsStudienarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010
Entwicklung einer Anwendungsschnittstelle zur Anbindung moderner Programmiersprachen an die IBR-DTN ImplementierungBachelorarbeitDr. Johannes Morgenrothabgeschlossen ~2010
Entwicklung einer Erweitungsschnittstelle zur Anbindung externer Module an die IBR-DTN ImplementierungBachelorarbeitDr. Johannes Morgenrothabgeschlossen ~2010
Sicherheitsaspekte in unterbrechungstoleranten Netzen basierend auf dem Bundle ProtocolBachelorarbeitDr. Johannes Morgenroth, Dr. Sebastian Schildtabgeschlossen ~2010
Entwurf und Implementierung von Sicherheitsmechanismen für IBR-DTNBachelorarbeitDr. Johannes Morgenrothabgeschlossen ~2010
Entwicklung eines persistenten Speichers für IBR-DTNBachelorarbeitDr. Johannes Morgenrothabgeschlossen ~2010
Design and Implementation of Dynamic Routing Updates for Vehicular Disruption Tolerant Networks MasterarbeitDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2011

HiWi Stellen

TitelArtBetreuerStatus
Mehrere Hiwi-Stellen im Bereich Delay Tolerant NetworkingHiWi JobDr. Michael Doeringabgeschlossen
Implementierung eines perfekten DTN-RoutersHiWi JobDr. Michael Doeringabgeschlossen ~2010

Förderung

Dieses Projekt wird unter dem Titel "Übertragung von Betriebs- und Umweltdaten durch ÖPNV-Fahrzeuge als Anwendung unterbrechungstoleranter Kommunikationstechnologien" durch die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Weitere Fragen

Weitere Fragen beantworten Dr. Michael Doering, Dr. Johannes Morgenroth oder Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf gerne.


aktualisiert am 08.06.2011, 17:23 (dynamischer Inhalt) von Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit