Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Offene Abschlussarbeiten
  • Mehrdimensionales MPEG-4 Transcoding
Logo IBR
IBR Login
    • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
      • News
      • Wir über uns
        • Gesamtes Team
        • Anreise
        • Raumplan
        • Projekte
        • Veröffentlichungen
        • Software
        • News Archiv
      • Connected and Mobile Systems
        • Team
        • Lehrveranstaltungen
        • Abschlussarbeiten
        • Projekte
        • Veröffentlichungen
        • Software
        • Datensätze
      • Verlässliche Systemsoftware
        • Übersicht
        • Team
        • Lehre
        • Arbeiten & Jobs
        • Forschung
        • Publikationen
      • Algorithmik
        • Team
        • Lehrveranstaltungen
        • Abschlussarbeiten
        • Projekte
        • Veröffentlichungen
      • Mikroprozessorlabor
      • Studium
        • Sommersemester 2025
        • Wintersemester 2024/2025
        • Abschlussarbeiten
      • Service
        • Bibliothek
        • Mailinglisten
        • Webmail
        • Knowledgebase
        • Wiki
        • Account Management
        • Service-Status
      • Spin-Offs
        • Docoloc
        • bliq (formerly AIPARK)
        • Confidential Technologies
      • Forschungsverbünde
        • IST.hub

    Mehrdimensionales MPEG-4 Transcoding

    Die zur Verfügung stehenden Ressourcen von mobilen Computern sind meistens geringer als die von handelsüblichen Desktop Computern. Für die Wiedergabe von Videosequenzen auf einem mobilen Client können vor allem folgende Ressourcen nicht ausreichen:

    • Netzwerkanbindung: Auch wenn bei den Wirelesstechniken immer höhere Übertragungsraten erreicht werden, ist die Übertragung von umfangreichen Videoinformationen immernoch problematisch. Selbst mit einem 54MBit WLAN kann ein 4MBit Video oftmals nicht mehr ruckelfrei wiedergegeben werden. Bei UMTS, welches eine maximale Datenrate von 384kBit ermöglicht, wird diese Ressource noch weiter eingeschränkt.
    • CPU: Das Decodieren eines Videos ist eine hohe Belastung für die CPU des Clients. Auch wenn mittlerweise Handys MPEG-4 wiedergeben können, so ist dies nur bis zu einer maximalen Bildgröße und einer maximalen Detailschärfe möglich.
    • Speicher: Für das Decodieren ist ein noch 3mal höherer Speicherbedarf notwenig als alleine zum Anzeigen. Die Inter-Frames benötigen bis zu 2 Referenzbilder. Hierbei kann der Speicher ab einer gewissen Bildgröße nicht mehr ausreichen.

    Für eine flüssige Wiedergabe muss das Quellvideo vor der Übertragung an den mobilen Client angepasst werden. Unter mehrdimensionalem MPEG-4 Transcoding wird das Anpassen eines Videostreams in mehr als einer Eigenschaft verstanden. Mit Transcoding allgemein wird das Verändern eines Videostreams bezeichnet. Die einfachste Art des Transcodings ist das komplette Decodieren eines Videostreams, Ändern des Streams und das erneute Codieren des Streams. Jeder, der schon einmal ein Video mit einem MPEG-4 Encoder codiert hat, stellt fest, dass dies gerade einmal in Echtzeit geht. Für ein Transcoding käme aber noch die Zeit für das Verändern des Streams hinzu plus die Zeit des Decodierens. Daher wird probiert, die Operationen möglichst im codierten Bereich durchzuführen. Für das Codieren von MPEG-4 sind mehrere Einzelschritte notwendig bis ein MPEG-4 Bitstream entsteht. Je tiefer eine Operation im codierten Bereich arbeitet, desto weniger Schritte des Codierens müssen rückgängig gemacht werden und nach den Änderungen wieder erneut durchgeführt werden.

    Ein Codierter Videostream kann nun auf verschiedenste Art und Weise modifiziert werden. In dieser Arbeit wird sich mit den für mobiles Video wichtigsten Operationen dem Frameskipping, dem Scaling und der Rate Reduction beschäftigt.

    Das Frameskipping ist der Vorgang, bei dem einzelne Frames aus einem Video entfernt werden, um die Bildwiederholrate herabzusetzen. Das Senken der Bildwiederholrate kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann die CPU des Clients nicht in der Lage sein, ein Video mit höherer Framerate anzuzeigen. Zum anderen kann durch Weglassen von Frames die Bitrate des Videos gesenkt werden.

    Beim Scaling wird die Größe der Frames eines Videos reduziert. Ein Grund hierfür kann wieder die Leistung der CPU und die Größe des Arbeitspeichers sein. Durch die Skalierung kann aber auch die Bitrate reduziert werden. Da die Bildschirmgröße eines mobilen Clients oftmals sehr klein ist, müssen nicht mehr Bilddetails übertragen werden, wie überhaupt angezeigt werden können.

    Bei der Rate Reduction werden Details aus dem Bild entfernt. Die größte Anwendung findet dieser Schritt in der Reduzierung der Bitrate. Aber auch eine reine Detailreduktion um die Decodierkomplexität herabzusetzen kann hierdurch erreicht werden.

    Implementation

    Jeder der oben genannten Transcoding-Techniken läßt sich einzeln implementieren. Dieser Arbeit hat das Ziel einen einzigen Transcoder zu entwerfen, der alle drei Operationen auf einmal ausführt. Der Aufbau ist in Abbildung 1 zu sehen. Das ankommende Video erreicht zuerst den Frameskipper. Bilder die nicht mehr vorhanden sind müssen auch nicht mehr bearbeitet werden. Danach folgt die Skalierung, danch die Anpassung der Bitrate. Eine Anpassung der Bitrate ist vor der Skaliering nicht sinnvoll, da der Detailgrad der neuen Makroblöcke höher ist als vorher. Mit der Skalierung werden also nicht direkt Bits eingespart. Erst eine folgende Detailreduktion bringt eine höhrere Kompression als ohne Skalierung. Neben den einzelnen Transcoding-Schritten ist in gelb ein Rate-Contoller eingezeichnet. Der Rate-Controller ist der Teil, der entscheidet, ob ein Frame entfernt wird, auf welche Größe das Bild gestaucht wird und wie stark die Details reduziert werden. Der Rate-Controller wird in dieser Arbeit nur rudimentär implementiert. Es wird aber eine Schnittstelle geschaffen, die es erlaubt andere Rate-Controller zu implementieren und einzusetzen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen die Transcoding-Parameter auch während die Übertragung anzupassen.


    Abb. 1: Aufbau des Transcoders

    Zeitplan

    Der Zeitplan ist hier zu finden: Zeitplan

    Literatur

    MPEG-4
    [1] PEREIRA, Fernando; EBRAHIMI, Touradj: The MPEG-4 Book. 1. Auflage. New Jersey, USA: Prentice Hall PTR, 2002. - ISBN 0-130-61621-4
    [2] ISO/IEC: 14496-2: Information Technology - Coding of audio-visual objects - Part 2: Visual. 2004
    [3] RICHARDSON, Iain E. G.: H.264 & MPEG-4 Video Compression. Understanding and Implementing Video Compression. 1. Auflage. John Wiley & Sons, Ltd., 2003. - ISBN 0-470-84837-5
    [4] RICHARDSON, Iain E. G.: Video Codec Design - Developing Image and Video Compression Systems. 1. Auflage. John Wiley & Sons, Ltd., 2002. - ISBN 0-471-48553-5
    Transcoding - Allgemein
    [5] SUN, Huifang; CHEN, Xuemin; CHIANG, Tihao: Digital Video Transcoding for Transmission and Storage. 1. Auflage. Floria, USA: CRC Press, 2005. - ISBN 0-849-31694-4
    [6] SADKA, Abdul H.: Compressed Video Communications. 1. Auflage. John Wiley and Sons, Ltd., 2002. - ISBN 0-470-84312-8


    aktualisiert am 16.08.2006, 10:11 von Christoph Hoche

    Für alle

    Stellen der TU Braunschweig
    Jobbörse des Career Service
    Merchandising
    Sponsoring- & Spendenleistungen
    Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
    Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

    Für Studierende

    Semestertermine
    Lehrveranstaltungen
    Studiengänge von A-Z
    Informationen für Erstsemester
    TUCard

    Interne Tools

    Status GITZ-Dienste
    Handbuch für TYPO3 (Intern)
    Corporate Design-Toolbox (Intern)
    Glossar (DE-EN)
    Meine Daten ändern
    Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

    Kontakt

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Postfach: 38092 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 391-0

    Anreise

    © Technische Universität Braunschweig
    Impressum Datenschutz Barrierefreiheit