Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Wireless Networking Lab -- Praktikum Wireless Sensor Networks *Spezial*

Semester
Sommersemester 2020
Sommersemester 2025Sommersemester 2024Sommersemester 2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021
ModulnummerINF-KM-26
VeranstaltungsnummerINF-KM-002, INF-KM-022
StudiengängeInformatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Diplom Informatik, Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtPraktikum
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistenten
Photo
Jan Schlichter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schlichter[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913154
Raum 118
Photo
Robert Hartung
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
hartung[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Hiwi
Anonymous Photo
Til Koke
LP5
SWS4
Ort & Zeit

Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Es wird insgesamt 6 Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht (u.a. Kick-off, Zwischenpräsentation, und Abschlusspräsentation) geben. Der Rest des Praktikums findet selbstorganisiert statt; ein Hiwi stehen währenddessen zu definierten Zeiten zur Hilfestellung bereit.

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Computernetze 1

Weitere Voraussetzung sind Kenntnisse mit der Programmiersprache C oder die Bereitschaft, sich diese vor dem Praktikum anzueignen.

Jeder Teilnehmer braucht einen gültigen y-Account des GITZ.

Scheinerwerb Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben.
Anmeldung
Die Teilnahme am Praktikum muss im Rahmen der Prüfungsanmeldewoche Informatik beim Prüfungsamt als Prüfungsleistung angemeldet werden! Es handelt sich um eine Leistung des Masterstudiengangs Informatik. Bachelor-Studierende müssen zusätzlich einen Antrag stellen, ob das Modul im Bachelor oder Master angerechnet werden soll!
Die Anmeldefrist ist am 15.04.2020 abgelaufen.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe mitarb mehr Information zu erhalten.
Inhalt Programmierung von Sensorknoten.
Material
Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an.
Kapitel
Folien
Filme
Übungen
Folien des Kick-Off
pdf
Folien des Tutorials
pdf
Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
20.04.2020, 14:00 Uhr
Einführungsveranstaltung
23.04.2020, 15:00 Uhr
Tutorial Teil 1
24.04.2020, 16:45 Uhr
Tutorial Teil 2
05.05.2020, 15:59 Uhr
spätestens: Abgabe der ersten Aufgabe
05.05.2020, 16:45 Uhr
Präsenation der Aufgabenvorschläge
12.05.2020, 16:45 Uhr
Kick-Off Aufgabe 2: Projektphase/Start der zweiten Aufgabe
16.06.2020, 16:45 Uhr
Zwischenpräsentation: Zwischenpräsenation
21.07.2020, 16:45 Uhr
Abschlussveranstaltung: Abschlusspräsenation
Literatur/Links

Zum Login auf der Seite ist die einmalige Freischaltung des y-Accounts nötig.

Links

  • Mailingliste

Einleitung

In drahtlosen Sensornetzen (Wireless Sensor Netzworks) werden verschiedenste Daten mithilfe von Sensorknoten aufgenommen, verarbeitet, gespeichert und versendet. Die Sensorknoten bestehen dabei in der Regel aus einem Mikrocontroller, einem Funktransceiver mit Antenne, diversen Messaufnehmern, Datenspeicher und Energieversorgung. Am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund wurde mit INGA ein drahtloser Sensorknoten entwicklet, der in diesem Praktikum zum Einsatz kommen soll. Es ist geplant, jedem Praktikumsteilnehmer 2+ Knoten für die Dauer des Praktikums zur Verfügung zu stellen.

WSN-Lab *Spezial* Home Edition

In diesem Semester wird wieder einmal die Spezial-Variante des Praktikum Wireless Sensor Networks (WSN-Lab) stattfinden. In der Home Edition des Praktikums wird auf Präsenzveranstaltungen in der Universität und auf Gruppenarbeit verzichtet. Trotzdem bietet das WSN-Lab weiterhin die Möglichkeit kreative Aufgabenstellungen mit Sensorknoten zu lösen. Über das für die Einführungsveranstaltung genutzte Tool für Videokonferenzen werden sie rechtzeitig per Mail informiert.

Inhalt

Das Praktikum beginnt mit einer Einführung (Tutorial) in die Programmierung von drahtlosen Sensorknoten auf Basis von RIOT OS. Anschließend wird es eine einfache Einstiegsaufgabe geben, die während einer virtuellen Abgabe von jedem/jeder Teilnehmer/Teilnehmerin präsentiert wird. Bei der zweiten Aufgabe des Praktikums geht es um die Bearbeitung eines selbstständig überlegten Projekts. Anders als sonst wird dieses Projekt in diesem Semster ebenfalls in Einzelarbeit durchgeführt. Sollte es an eigenen Ideen mangeln, werden wir gerne Vorschläge für interssante und/oder sinnvolle Aufgaben machen.

Der Sensorknoten INGA

  • MCU: Atmel ATmega 1284P 8-bit RISC
  • Radio-Transceiver: Atmel AT86RF231 2.4 GHz Radio Transceiver
  • Antenna: PCB High-Gain-Antenna, taken from the original Raven-Layout.
  • Flash: Atmel AT45DB161D 16 MBit onBoard Flash Memory
  • Micro SD-Card Slot
  • USB powered and programmable
  • Accelerometer
  • Gyroscope
  • Pressure Sensor
  • Temperature Sensor
  • Magnetometer
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
Die einzelnen Aufgaben: (Login erforderlich)
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.

1. Fernsteuerung

Mit zwei Sensorknoten ist eine einfache Fernsteuerung zu realisieren. Dabei soll der Taster des einen Sensorknotens die LEDs des anderen Sensorknotens steuern, wobei die beiden LEDs als binärer Zähler fungieren sollen. Das Ganze soll in beide Richtungen funktionieren, d.h. jeder der beiden Sensorknoten übernimmt sowohl die Rolle des Senders, als auch die Rolle des Empfängers. Gleichzeitig soll der aktuelle Wert des Zählers per serieller Schnittstelle an den PC übertragen und dort angezeigt werden.

Um ein wenig tiefer in die Kommunikation einzusteigen, ist die Aufgabe mit verschiedenen Kommunikationsstacks umzusetzen, wobei jeweils auf Unicast Kommunikation zu setzen ist. Es ist sicherzustellen, dass eventuell empfangene Daten anderer Teilnehmer ignoriert werden. Weiterhin soll nur beim Drücken des Knopfes gezählt werden, jedoch nicht beim loslassen.

  • Kommunikation auf Basis von UDP/IP.
  • (optional) Kommunikation auf Basis von TCP/IP.

Bearbeitung und Abgabe

Die Abgabe erfolgt nach Vereinbarung eines Termins per Vorführung bei den Betreuern. Der späteste Abgabetermin ist der 05.05.2020 um 15:59 Uhr.

1a. Optionale Zusatzaufgabe: Temperaturüberwachung

Knoten 1 erfasst regelmäßig die Temperatur seiner Umgebung. Sobald die Temperatur einen Schwellwert überschreitet, wird ein Alarm an Knoten 2 gesendet und die LED an Knoten 1 angeschaltet. Knoten 2 erzeugt daraufhin eine Warnung per seriellem Port und schaltet eine LED an. Auf Knopfdruck kann man auf Knoten 2 den Alarm bestätigen, die LEDs an beiden Knoten gehen dann aus.

Bearbeitung und Abgabe

Die Abgabe erfolgt nach Vereinbarung eines Termins per Vorführung bei den Betreuern. Der späteste Abgabetermin ist der 05.05.2020 um 15:59 Uhr.

2. Individuelle Aufgaben

Bearbeitung und Abgabe

Während dieser Phase wird es individuelle Treffen mit jeder Gruppe zum Fortschritt der eigenen Arbeiten geben.

Die Bearbeitung sollte bis spätestens zum 21.07.2020 abgeschlossen sein.


aktualisiert am 11.06.2020, 17:23 (dynamischer Inhalt) von Jan Schlichter

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit