Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Lehrveranstaltungen
  • Sommersemester 2024
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Softwareentwicklungspraktikum: Tilt-Game

Semester
Sommersemester 2024
IBR GruppeALG (Prof. Fekete)
ArtPraktikum
Dozent
Photo
Dr. Arne Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
aschmidt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913115
Raum 333
LP7
SWS6
Ort & Zeit TBA via Mailingliste
Beginn 02.04.24 um 13 Uhr im Raum IZ 313; Anmeldung siehe hier!
Hörerkreis Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester
Voraussetzungen

Kenntnisse in Programmieren 1 und 2, sowie Software Engineering 1 und Algorithmen und Datenstrukturen werden vorausgesetzt. Kenntnisse in Netzwerkalgorithmen sind vorteilhaft.

Literatur/Links SEP-Organisationsseite des IBR

Zielbestimmung

Bei sogenannten Tilt-Problemen mehrere Partikel über eine globale Steuerung bewegt, d.h. bei Aktivierung bewegen sich alle Partikel in die gleiche angegebene Richtung, bis sie durch eine Wand oder andere Partikel blockiert werden. In diesem Projekt soll ein Spiel entwickelt werden, welche diese Mechanik ausnutzt und erweitert. Ziel eines Spielers ist es, wenige Objekte zu einem gegebenen Zielgebiet zu führen. Dabei werden nur die vier Richtungen hoch, runter, links und rechts betrachtet. Die Spielwelt ist eine Pixelwelt, d.h. sie ist aus Einheitsquadraten zu einem Gitter zusammengesetzt. Jedes dieser Pixel kann dabei aus verschiedenen Typen bestehen:

  • Fels: Dieses Feld kann nicht durch ein Objekt betreten werden.
  • Sand: Betretbares Feld. Objekte bleiben hierauf stehen, wenn sie dieses Feld betreten.
  • Eis: Die Objekte schlittern weiter, außer sie werden durch einen Fels oder ein anderes Objekt auf dem nächsten Feld blockiert.

Jedes dieser Felder kann dann weitere Eigenschaften haben:

  • Objekt: Ein Objekt steht auf diesem Feld. Kein weiteres Objekt kann hierauf landen.
  • Münze: Landet ein Objekt auf diesem Feld, wird die Münze eingesammelt. Kann bspw. Punkte geben.
  • Stein: Fliegt ein Objekt gegen diesen Stein, bleibt das Objekt stehen und der Stein kann danach um ein Feld in die gleiche Richtung verschoben werden.
  • (optional) Power/Energie: Das verschieben des Steins durch Objekte kostet Energie. Sammle Power-Ups, um die Energie wieder aufzufüllen. Alternativ kostet jeder Zug Energie, die mit dem Power-Up wieder aufgefüllt werden kann.

Folgende Punkte sollen umgesetzt werden:

  • Aufgrund der Komplexität des zugrunde liegenden Problems, darf die Anzahl der beweglichen Objekte auf 3 und maximal 2 Steine beschränkt werden.
  • Die Spielwelt soll grafisch dargestellt werden. Die unterschiedlichen Pixeltypen und Objekte sollen klar unterscheidbar sein.
  • Es sollen Instanzen verschiedenen Schwierigkeitsgerades durch Variation der Anzahl der beweglichen Objekte und Komplexität des Labyrinths erstellt werden.
  • Es soll möglich sein, dass der Nutzer eine (kürzeste) Lösung angezeigt bekommt.
  • Es sollen verschiedene Belohnungsmechaniken eingebaut werden (bspw. Anzahl eingesammelte Münzen, wenig Züge)
  • Optional können bewegliche Objekte eingeführt werden, welche nicht zum Zielgebiet gelangen müssen.
  • Optional können größere bewegliche Objekte eingeführt werden (bspw. zwei Felder große Objekte).
  • Wünschenswert ist eine Speicherung der erzielten Resultate in einer Bestenliste.
  • Wünschenswert ist ein Instanzeditor, in denen ein Nutzer manuell neue Instanzen erzeugen kann.

Grob lässt sich ein Team in drei Gruppen unterteilen: GUI, Instanzen und Solver, und Spielmechanik

Rahmenbedingungen

Das Projekt soll von einem Team von 6+/-1 Studierenden bearbeitet werden.

Programmiersprachen

  • Die Entwicklung des Spiels darf in Python, Java oder C++ erfolgen.

Organisatorisches

Die zentrale Organisation erfolgt durch das IBR. Die Teilnahme, insbesondere am Kickoff-Meeting und den ersten regelmäßigen Treffen, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Krankheitsfall erwarten wir ein ärztliches Attest.

Die Kommunikation erfolgt ausschließlich durch unsere Mailingliste. In diese werdet Ihr von uns automatisch nach der Gruppeneinteilung eingetragen. Wir nutzen hierfür Eure offizielle *@tu-bs.de Addresse (diese stimmt nicht mit StudIP überein!). Stellt bitte sicher, dass Ihr Mail über diese Addresse auch tatsächlich erhaltet. Andernfalls kann es passieren, dass Ihr Pflichttermine verpasst. Später könnt Ihr auch Eure private (uns aber bei Anmeldung nicht bekannte) E-Mail-Adresse verwenden.


aktualisiert am 05.03.2024, 10:58 von Dr. Arne Schmidt

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit