Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Lehrveranstaltungen
  • Wintersemester 2022/2023
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Bachelor-Seminar Connected and Mobile Systems

Semester
Wintersemester 2022/2023
Sommersemester 2025Wintersemester 2024/2025Sommersemester 2024Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020
ModulnummerINF-STD-18, ET-STD-05
VeranstaltungsnummerINF-KM-024
StudiengängeElektrotechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtSeminar
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistent
Photo
Dr.-Ing. Sven Pullwitt
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
pullwitt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS0+2
Ort & Zeit Informatikzentrum IZ 105
Scheinerwerb Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Inhalt In this seminar recent advanced scientific publications and implementation efforts in the area of Connected and Mobile Systems should be summarized and presented.
Material
Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an.
Kapitel
Folien
Filme
Übungen
Folien der Themenvergabe
pdf
Konferenzsystem: Abgabe und Einreichung
pdf
Konferenzsystem: Review-Prozess
pdf
Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
26.10.2022, 15:00 Uhr
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen in IZ 105
16.11.2022, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Gliederung (beim Betreuer)
07.12.2022, 23:59 Uhr
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung (beim Betreuer)
11.01.2023, 23:59 Uhr
Abgabe der vollst. Ausarbeitung (im Konferenzsystem)
18.01.2023, 23:59 Uhr
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer (im Konferenzsystem)
25.01.2023, 23:59 Uhr
Abgabe der finalen Ausarbeitung (im Konferenzsystem)
01.02.2023, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Version der Folien (beim Betreuer)
09.02.2023, 12:00 Uhr
Abgabe der finalen Folien (per Mail bei Dr.-Ing. Sven Pullwitt)
10.02.2023, 09:00 Uhr
Blockveranstaltung in IZ 105
Literatur/Links

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give a Talk , Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer Research Index
  • Google Scholar
Evaluation

Die Ergebnisse der Lehrevaluation sind hier als PDF-Dokument zu finden.

Einzelthemen

Nr Thema Betreuer
B1 The different Objective Functions and Metrics of RPL Torben Petersen

Wireless Sensor Networks (WSNs) can be used for multiple different application scenarios, like smart farming or smart cities, to collect data from the environment. Every node inside the network forwards its collected data towards a central node, i.e. the network sink. Depending on the technology used, the area covered by the WSN may be bigger than the transmission range of the nodes, which makes the usage of multi-hop routing necessary.

Routing Protocoll for Low Power and Lossy Network (RPL) is a multi-hop routing protocol that was developed with the challenges of WSNs in mind. One of them beeing the requirement for high customizability, which stems from the different requirements the use cases for WSNs may have. One way to customize an RPL implementation are the metric and the Objective Function (OF), which control the routing decisions a node makes when forwarding data to the network sink.

The first step of your task consists of giving an overview on how RPL enables routing towards the network sink. In the second step you will present four different OFs/metrics and compare them against each other. These will be the two OFs presented by the IETF and two metrics/OFs presented in literature that you will select yourself.

  • rfc 6550 - RPL
  • rfc 6551 - RPL Metrics
  • rfc 6552 - Objective Function Zero (OF0)
  • rfc 6719 - The Minimum Rank with Hysteresis Objective Function (MRHOF)
B2 Deep Dive into Time Series Forecasting Jan Schlichter

Time Series Forecasting can be used to make predictions based on historical data in many different applications. This includes for example weather forecasting or economic forecasting. In this thesis however, the focus is on explaining the basics of Time Series Forecasting with the use case of Wireless Sensor Networks in mind.

The papers below can be used as a start point for your own literature search.

  • 25 years of time series forecasting
  • Time-series forecasting with deep learning: a survey
  • Time Series Data Analysis of Wireless Sensor Network Measurements of Temperature
  • Forecasting methods to reduce energy consumption in WSN
B3 Security Challenges of Vehicular Networks Alexander Willecke

Vehilcular Communication (V2X) is the next step in the evovlution of safer traffic. Here, different, standardized messages are exchanged between vehicles, as well as infrastructure components, to enable traffic safety and efficiency applications via radio communcation. These mesasges contain information regarding the sending vehilce, i.e. position, speed, acceleration, and may influcence the driving behavior of the receiver. While a "traffic jam ahead" warning message for example, will mostly cause weaker deceleration response as the "emergency break" warning message when it is relevevant for the receiver. However, not only vehicles are capable to send these standardized messsages. Also attackers or vehilces might send messages with malicious intend. The task of this seminar will be to review literature for attacker models, different kinds of attacks and their classification and present counter measures.

  • Cooperative Intelligent Transport Systems Standards in Europe
  • Cooperative ITS security framework: Standards and implementations progress in Europe
B4 eBPF for microcontrollers David Niederprüm

In recent years, the Linux kernel community has developed a lightweight in-kernel virtual machine called eBPF. Due to it’s limitations, eBPF has mainly been used for three purposes: 1. Networking 2. Security 3. Observability & tracing.

Zandberg et al. ported eBPF to RIOT and named it rBPF. On top of that, they developed Femto Containers. rBPF is a solution to run isolated software modules on microcontrollers without extending the hardware with techonoliges like TrustZone-M.
With Femto Containers, the authors aim to enable containerization, virtualization and deployment of software modules on microcontrollers. They see it as an alternative for other runtime-based systems like MicroPython or Webassambly.

First, describe eBPF and rBPF in detail. Then discuss use cases for rBPF and advantages compared to similar technologies.

  • https://ebpf.io/
  • rBPF
  • Femto Containers

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

Hinweise

Die Ausarbeitung ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitung muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "Vorlagen für Arbeiten am IBR" zu finden. Die Verwendung von LaTeX ist verpflichtend.
Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung


aktualisiert am 09.03.2023, 09:33 von Dr.-Ing. Sven Pullwitt

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit