JMStudio.java:
Die Sourcen von JMStudio wurden
komplett übernommen. Änderungen an den Sourcen von JMStudio wurden nur in JMStudio.java
selbst vorgenommen. Dabei wurden folgende Methoden hinzugefügt/verändert:
• startSIPServer(...):
Mit dieser Methode wird der Client SIP-fähig gemacht, dies bedeutet, dass der Client selbst einladen kann, aber
auch von anderen eingeladen werden kann
• openInvitation(...):
Methode wird ausgeführt, wenn eine Einladung erstellt wird
• showInvitation(...):
dient dem Anzeigen von Einladungen und ermöglicht dem Eingeladenen die Akzeptanz oder das Verwerfen der
Einladung
• showStatusInvitation(...): zeigt dem Sender der Einladung, ob Sie
akzeptiert oder abgelehnt wurde
•start_playing(...): startet den Player
•show_log_messages(...): gibt Log-Meldungen in einen 5-zeiligen
Textfeld aus
•
SIPManagement.java (neu
hinzugefügt):
SIPManagement.java ist die zentrale
Klasse für die SIP-Funktionalität des Players. Sie bietet verschiedene Methoden
(button_invite(...), button_accept(...), button_server_start(...)), die von JMStudio.java aus aufgerufen
werden.
Die
wichtigste Methode ist clientSocketWrite(...). Sie baut eine Verbindung zum
angegebenen Partner
auf (vor verlassen des Methodenrumpfs auch wieder ab) und übermittelt das
gewünschte Event in der
Dreamplayer/SIP-Syntax.
ServerSide.java (neu
hinzugefügt):
Dieses Klasse stellt den Socket zur
Verfügung, der auf Port 8877 auf eingehende Connections wartet. Aus diesem Grund wird er von
uns an manchen Stellen auch als ServerSocket bezeichnet. ServerSide reagiert auch
auf eintreffende Events (INFO|ACK|INVITE, etc.) und ruft die nötigen Methoden auf.