Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • Muxer - Dynamische Auswahl von Verbindungswegen zur optimalen Nutzung des mobilen Internets
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub


Dynamische Auswahl von Verbindungswegen
zur optimalen Nutzung des mobilen Internets


Motivation

Für die Datenübertragung im mobilen Umfeld hat sich eine Vielzahl verschiedener Übertragungstechnologien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten etabliert. Mobile Endgeräte wie Notebooks, PDAs oder Mobiltelefone sind heutzutage oftmals in der Lage über verschiedene Übertragungswege zu kommunizieren (z.B. UMTS, GSM, WLAN oder Bluetooth). Allerdings lassen sich die daraus entstehenden Möglichkeiten derzeit nicht wirklich auszunutzen. Der Nutzer ist bei der Wahl des Netzzugangs auf sich alleine gestellt und muss selbst herausfinden welche Wege zur Verfügung stehen. Dabei ist es ihm in der Regel aber nicht möglich zu überschauen, wie gut die aktuelle Verbindungsqualität ist oder welcher Weg die Anforderungen der zu benutzenden Anwendungen bestmöglich erfüllt. Kommt dann auch noch hinzu, dass sich der Nutzer sich beispielsweise im Fahrzeug befindet und mit einer hohen Geschwindigkeit fortbewegt, ist es für ihn vollends unmöglich zu überblicken wann welcher Übertragungsweg verfügbar ist und wie lange die Verbindung bestehen bleibt.


Genau an dieser Stelle setzt das Projekt „Muxer“ an. Ziel ist es dem Benutzer die Entscheidung für oder gegen einen Übertragungsweg abzunehmen, um so auch in heterogenen Kommunikationsumgebungen mit wechselnder Verfügbarkeit verschiedener Übertragungstechnologien eine optimale und durchgängige Kommunikation zu ermöglichen. Dabei sollen aber nicht nur die aktuellen Eigenschaften der jeweils verfügbaren Wege berücksichtigt werden, um dann jenen mit der höchsten Signalstärke zu wählen, sondern auch Benutzerpräferenzen, Anwendungsanforderungen und Kontextinformationen. Die Ergebnisse aus diesem Forschungsvorhaben sollen dazu beitragen, die Nutzbarkeit und Effizienz von mobilem Internet zu verbessern. Dabei profitiert der Nutzer insofern, als dass er nicht mehr selbst entscheiden muss, welcher Übertragungsweg für seine Daten gewählt wird. Außerdem ergibt sich für den Nutzer auch bei starker Variabilität der örtlichen Verfügbarkeit und Qualität einzelner Übertragungswege, der Eindruck einer durchgehenden Kommunikationsverbindung.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsfragestellungen mit denen wir uns im Rahmen von Muxer beschäftigen, umfassen folgende Gebiete:

  • Anwendungsspezifischer Wechsel von Kommunikationspfaden

    Grundlage für dynamische Auswahl von Kommunikationspfaden ist die Möglichkeit zur Laufzeit einer Verbindung den Übertragungsweg der Daten möglichst nahtlos zu wechseln. Im Rahmen von Muxer erarbeiten wir eine Architektur, die es ermöglicht für jede Anwendung individuelle Kommunikationspfade auszuwählen und dynamisch zwischen Kommunikationstechnologien mit z.T. stark unterschiedlichen Eigenschaften zu wechseln.

  • Parallele Datenübertragung über verschiedenartige Kommunikationssysteme

    In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Anforderungen einer Anwendung nicht von einem der verfügbaren Kommunikationssysteme erfüllt werden kann. In diesem Fall soll es möglich sein die Daten auf verschiedene Wege aufzuteilen und so die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Die besondere Herausforderung liegt in diesem Szenario darin, dass die verschiedenen Wege unter Umständen stark heterogene Eigenschaften aufweisen, was sich auf die internen Protokollmechanismen zur Fluss- und Staukontrolle auswirkt.

  • Strategien zur dynamischen Auswahl von Netzen

    Die Kernfragestellung im Rahmen von Muxer sind die Strategien zur individuellen Auswahl von Übertragungswegen für einzelne Anwendungen. Wir suchen nach geeigneten Verfahren und Parametern, die es erlauben über den bestgeeigneten Übertragungsweg zu entscheiden. Dabei nicht nur einfach Entscheidungen für oder gegen einen einzelnen Übertragungsweg getroffen, sondern es wird im Entscheidungsprozess auch berücksichtigt, ob eventuell eine Kombination verschiedener Wege sinnvoll wäre. Die Wissensbasis für den Entscheidungsprozess wird zusätzlich mit Kontextinformationen angereichert, um den Entscheidungsprozess zu optimieren. In den Entscheidungsprozess fließen daher nicht nur harte Kriterien wie die benötigte Bandbreite, die zulässige Verzögerung oder die Qualität der Verbindung zur nächsten Basisstation ein, sondern auch weiche Kriterien, die sich zunächst nicht mit konkreten Zahlen bemessen lassen.

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Dynamische Bewertung von heterogenen Übertragungswegen bezüglich der Aspekte Durchsatz und Übertragungszeit, ...BachelorarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen
Globale Aggregation und Optimierung von anwendungsspezifischen Entscheidungen zur dynamischen Auswahl von Netzen BachelorarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2009
Mehrwegeübertragung in heterogenen KommunikationsumgebungenMasterarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen
Unterbrechungstoleranz als Metrik für Dynamische NetzauswahlDiplomarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2009
Transport Layer Handover for Heterogenous Communication Systems DiplomarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2005
Entwurf einheitlicher Bewertungskriterien für heterogene Kommunikationssysteme StudienarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen ~2006
Überwachung von Link-Eigenschaften heterogener KommunikationssystemeStudienarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen
Untersuchung und Vergleich von Ansätzen zur Handoverunterstützung auf verschiedenen ProtokollschichtenStudienarbeitDr. Sven Lahdeabgeschlossen
Integration von Mechanismen zur dynamischen Auswahl von Verbindungswegen in die IBR-DTN Implementierung des BündelprotokollsBachelorarbeitDr. Sven Lahde, Dr. Johannes Morgenrothabgebrochen

Ist hier derzeit keine offene Arbeit zu vergeben? Oder interessiert dich das Projekt, aber es ist einfach nicht das richtige Thema für dich dabei?

Dann wende dich einfach direkt an uns! Wir haben laufend Ideen für mögliche Themen in verschiedenen Bereichen, die aber vielleicht im Moment noch nicht zu einer konkreten Aufgabenbeschreibung ausgearbeitet sind. Vielleicht finden wir dann gemeinsam auch für dich eine passende und interessante Aufgabe.

HiWi Stellen

Keine Einträge gefunden.

Projektmitglieder

NameEMailTelefonRaum
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138
Dr. Sven Lahdelahde[[at]]ibr.cs.tu-bs.de

Veröffentlichungen

  • Sven Lahde and Lars Wolf: Dynamic Network Selection for Robust Communications - Why Disruption Tolerance Matters, in Proceedings of The 4th ACM International Workshop on Mobility in the Evolving Internet Architecture (MobiArch), Krakow, Poland, Juni 2009 (LW09, BibTeX)
  • Sven Lahde, Michael Doering and Lars Wolf: Dynamic Transport Layer Handover for Heterogeneous Communication Environments, in Computer Communications, Jg. 30, Nr. 17, Seite 3232-3238, Elsevier, November 2007 (LDW07, BibTeX)

Weitere Fragen

Für weitere Fragen könnt ihr euch an Dr. Sven Lahde wenden.


aktualisiert am 08.05.2009, 11:20 (dynamischer Inhalt) von Dr. Sven Lahde

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit