Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • Resiliente Kommunikationssysteme für sichere und flexible Produktionssysteme
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Resiliente Kommunikationssysteme für sichere und flexible Produktionssysteme

Projektinhalt

Die vierte industrielle Revolution hat den Weg geebnet für den weltweiten Wandel von traditionellen Fertigungs- und Industriepraktiken hin zu einer groß angelegten Automatisierung mit modernen, intelligenten Technologien wie künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Robotik. Damit die verschiedenen Maschinen ihre komplexen Aufgaben erfüllen können, ist eine robuste Kommunikationsinfrastruktur, die die Kommunikation zwischen den Teilnehmern ermöglicht und gleichzeitig ihren jeweiligen Anforderungen gerecht wird, von größter Bedeutung. Obwohl moderne Lösungen in der Regel die für den Betrieb einer Produktionsumgebung erforderlichen Netzwerkressourcen bereitstellen, sind häufige ungeplante Systemausfälle oder reduzierte Netzwerkressourcen durch Versagen der Hardware oder andere Störfalle entscheidende Herausforderungen, die es noch zu lösen gilt. Dies eröffnet die Möglichkeit, eine resiliente drahtlose Kommunikationsinfrastruktur zu entwickeln, die den Anforderungen verschiedener industrieller Anwendungen gerecht wird, insbesondere zeitkritischer industrieller Anwendungen wie Automated Guided Vehicle (AGV) oder Prozessautomatisierung.

Im Rahmen des RePro-Projekts werden zwei verschiedene Varianten der Resilienz erforscht:

  1. Erzielung einer intrinsischen Resilienz durch den gezielten Entwurf des Kommunikationsnetzes, indem mehrere drahtlose Schnittstellen und Algorithmen verwendet werden, die die Netzinfrastruktur dynamisch anpassen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Anwendung, z. B. die Latenzzeit, erfüllt werden.
  2. Extrinsische Resilienz durch die Möglichkeit für die Clients im Netz, ihr aktuelles Kommunikationsverhalten an den aktuellen Zustand des Netzwerks anzupassen, wenn das Netz von Störfällen betroffen ist.

Die vorgeschlagene Lösung wird in zwei verschiedenen Anwendungsfällen realisiert:

  1. Zukunftsorientierter zirkulärer Produktionsprozess in einer flexiblen und modularen Produktionsumgebung
  2. Autonom fahrende Fahrzeuge und fahrerlose Transportsysteme in einer Produktionsumgebung

Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen vier Instituten der TU Braunschweig und drei Industriepartnern.

Kooperationspartner

  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR)
  • Institut für Nachrichtentechnik (IfN)
  • Institut für Fahrzeugtechnik (IfF)
  • Institut für Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
  • Sentics GmbH
  • Volkswagen AG
  • TÜV Süd

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Beginn: 2023

Dauer: 3 Jahren

Projektmitglieder am IBR

NameEMailTelefonRaum
Torben Petersenpetersen[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913246131
Shashank Jhansalejhansale[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913265116
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138

Studentische Hilfskräfte

NameEMailTelefonRaum
Moritz Leithoffleithoff[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Alexander Reineckereinecke[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Tjard Wilshusenwilshuse[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Ahmad Ashraf Zargarzargar[[at]]ibr.cs.tu-bs.de

Studentische Arbeiten

TitelArtBetreuerStatus
Multiple Topics on Improving Wireless Network Resilience using AI Bachelorarbeit, Masterarbeit, ProjektarbeitShashank Jhansaleoffen
Emulation of a wireless communication disruption using Linux Network Emulator BachelorarbeitShashank Jhansale, David Niederprümabgeschlossen ~2024

Bei Interesse an einer Studien-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder sonstiger Arbeit im Bereich dieses Projekts bitte einfach Torben Petersen oder Shashank Jhansale kontakieren.

Veröffentlichungen

  • Zexu Zhang, Anna-Sophia Wilde, Max Juraschek, Yasin Bulut, Mojan Wegener, Torben Petersen, Shashank Anil Kumar Jhansale, Lara Jüschke, Christoph Hermann, Eduard Jorswieck and Lars) Wolf: Supporting the resilience of communication systems in manufacturing by providing extrinsic resilience from production system entities, in WGP-Kongress, 2024 (repro-extrinsic-resilience, BibTeX, Accepted for publication)

aktualisiert am 03.04.2025, 15:00 (dynamischer Inhalt) von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit