Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Offene Abschlussarbeiten
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Unterbrechungstolerante drahtlose SensornetzeDisruption Tolerant Networking in Wireless Sensor Networks

Bearbeiter(nur für Mitarbeiter:innen einsehbar)
BetreuerProf. Dr. Felix Büsching
Dr. Wolf-Bastian Pöttner
ProfessorProf. Dr.-Ing. Lars Wolf
ProjektGAL
INGA
µDTN
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtBachelorarbeit
Statusabgeschlossen
Beginn2011-04-19

Einleitung

Body-Area-Networks (BANs) sind ein Beispiel für mobile drahtlose Sensornetze und können unter anderem dazu eingesetzt werden, kontinuierlich Vitalparameter aufzuzeichnen. Im Regelfall werden diese Daten an eine Basisstation gesendet und dort weiterverarbeitet oder gespeichert. Wenn sich das BAN von der Basisstation zu weit entfernt und die Funkverbindung abreißt, so müssen die Daten zwischengespeichert und später zugestellt werden.

Diese Funktionalität kann entweder durch entsprechend ausgelegte Applikationen gewährleistet werden, oder aber durch ein intelligentes Netzwerkprotokoll realisiert werden, welches dann von einer Vielzahl von Applikationen genutzt werden kann. Im letzteren Fall kann das Konzept der Delay/Disruption Tolerant Networks (DTNs) mit ihrem „Store, Carry and Forward“-Prinzip die Grundidee für ein solches Protokoll darstellen.

Aufgabenstellung

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist die Grundfunktionalität eines unterbrechungstoleranten Netzwerkprotokolls für Sensorknoten auf Basis des Betriebssystems Contiki zu entwickeln und zu implementieren, bzw. zu erweitern. Ziel ist es, dass von den Sensorknoten eine Unterbrechung der Kommunikation erkannt und entsprechend behandelt wird, sodass folgende Funktionalität gegeben ist: Wenn zwei Knoten in Reichweite sind, sollen Daten übermittelt werden; wenn nicht, sollen die Daten solange gespeichert werden, bis die Konten sich die Möglichkeit zur Übermittlung gibt; bei erneuter Verbindung sollen dann zwischenzeitlich angefallene Daten übermittelt werden. Soweit dies mit den beschränkten Ressourcen der vorhandenen Sensorknoten möglich ist, sollte sich die implementierte Lösung am Bundle Protocol (RFC 5050) sowie an den Compressed Bundle Headern (draft-irtf-dtnrg-cbhe-09) orientieren.

In den nächsten Absätzen werden kurz einzelne Blöcke definiert, die für diese Arbeit notwendig sind; um die Möglichkeit für eigene Schwerpunkte zu lassen, wird aber bewusst offengelassen, wie intensiv die einzelnen Blöcke zu behandeln sind. Wichtigster Punkt dieser Arbeit ist ein solides Grundgerüst, auf das spätere Arbeiten aufsetzen können - die Bearbeitung soll daher so modular gehalten werden, dass einzelne Blöcke mit wenig Aufwand ausgebaut, ersetzt oder ergänzt werden können.

  • Um wirkliche Unterbrechungstoleranz zu ermöglichen, ist zunächst ein Discovery-Mechanismus zu realisieren, welcher erkennt, ob es andere Teilnehmer im Netzwerk gibt, an die dann Daten gesendet werden können.
  • Basierend auf einem ebenfalls vorzusehenden Routing-Interface soll der Sensorknoten dann die Entscheidung treffen, ob die zu übermittelnden Daten dann auch tatsächlich an den/die erkannten Nachbarn gesendet werden. Da ein Routing beliebig komplex werden kann, sind hierfür primär Schnittstellen zu definieren und zunächst nur ein einfaches Verfahren zu implementieren.
  • Wenn Nachrichten nicht übermittelt werden können, weil entweder kein Kommunikationspartner vorhanden ist oder das Routing eine andere Entscheidung getroffen hat, müssen die Daten in einem entsprechenden Storage gespeichert werden. Das Interface zur Storage ist so auszulegen, dass auch andere Implementierungen verwendet werden können.
  • Außerdem ist eine einheitliche Adressierung (z.B. mit Compressed Bundle Headers) vorzusehen, sowie Schnittstellen zur Anwendungsschicht zu definieren und zu implementieren.

Auf am Institut vorhandene Arbeiten soll dabei - soweit möglich und sinnvoll - zurückgegriffen werden.

Im Rahmen einer Evaluation ist zu zeigen, dass der gewählte Ansatz den Mindestanforderungen an eine unterbrechungstolerante Kommunikation entspricht. Außerdem sind die entwickelten Komponenten auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu untersuchen und zu bewerten.

Verwandte Arbeiten:
  • Implementierung und Evaluierung eines Bundle-Protokolls für Sensorknoten
  • Entwicklung eines universellen drahtlosen Sensorknotens

aktualisiert am 12.11.2012, 16:35 von Prof. Dr. Felix Büsching

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit