Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Fachgespräche Sensornetze 2018
  • Fachgespräche Sensornetze 2018
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Shortcuts

  • Aktuelles
  • Call for Papers
  • Call for Demos
  • Programm
  • Registrierung
  • Tagungsort & Übernachtung
  • Kontakt & Organisation

Fachgespräche Sensornetze 2018

Call for Papers – 17. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze – FGSN 2018

Einreichung: verlängert auf 28. Juni 2018

Die Nutzung von Rechnern, Smartphones und entsprechender Kommunikationstechnik ist für die meisten Menschen unserer heutigen Gesellschaft Teil des Alltags geworden. Aber auch mehr und mehr Gegenstände können kommunizieren, Informationen bereitstellen oder gesteuert werden. In Sensornetzen, Internet-of-Things, Cyber-Physical-Networks, ... kommunizieren nun Geräte verschiedenster Art und für verschiedenste Zweckr miteinander. In manchen Szenarien werden von Sensoren Daten gesammelt und an zentrale Stellen zur Weiterverarbeitung, Speicherung sowie Entscheidungsfindung übertragen. Bei Einsatz von Aktorik können dann auch Regelschleifen geschlossen werden. Je nach Einsatzzweck werden verschiedenste Techniken für die Sensorik, für die Kommunikation, für die Verarbeitung, für die Speicherung etc. Auch wenn schon seit etliche Jahren umfangreiche Forschungen in diesem Umfeld erfolgten, gibt es nach wie vor vielfältige offene Fragestellungen und Herausforderungen. Zudem bestehen sehr breite und unterschiedliche Anwendungsbereiche, die oftmals spezielle Anforderungen an alle einzelnen Komponenten stellen. So sind die Anforderungen zwischen Szenarien bspw. für Smart Farming, für Industrieanlagen oder für Smart Cities sehr unterschiedlich.

Es wird daher zur Einreichung von Beiträgen zu den vielfältigen Fragestellungen des breiten Forschungsbereichs aufgerufen. Dies kann u.a., aber nicht ausschließlich, Themenbereiche beinhalten wie:

  • Drahtlose Sensor- und Aktornetze
  • Internet of Things
  • Cyber-Physical Systems und Networks
  • Device-to-Device communication
  • Mobile Ad hoc und Mesh Netze
  • Automobilanwendungen und Smart Vehicles in Networked Worlds
  • Transportation, Fleet Management, Traffic Management
  • Verteilte Systeme für das IoT, IoT Protokolle und Standardisierung
  • Sensordatenerfassung und Crowd Sensing
  • Hausautomatisierung und Verteilte Energieanwendungen
  • Smart Buildings und Smart Cities
  • Zuverlässigkeit und Performanzeigenschaften
  • Energie- und ressourceneffiziente Sensorknoten und Sensornetze
  • Werkzeuge für Test und Evaluation (Simulatoren, Emulatoren, Testbeds, ...)

Beiträge

Ziel dieser Reihe von Fachgesprächen ist der informelle Gedankenaustausch für Wissenschaftler aus Forschung und Industrie sowie die Stärkung von Kooperationen in diesem multidisziplinären Forschungsbereich.

Im Rahmen des Fachgesprächs soll daher die Diskussion gegenüber der Vortragspräsentation im Vordergrund stehen. Beiträge sind in Form von Extended Abstracts einzureichen. Sie sollen 2-4 Seiten umfassen und im doppelspaltigen IEEE Transaction Format für Konferenzen in 10pt Schrift auf A4 verfasst werden. Das Fachgespräch ist offen für Beiträge, die bei anderen begutachteten Veranstaltungen publiziert werden. Die angenommenen Beiträge werden als technischer Bericht über die Unibibliothek der TU Braunschweig veröffentlicht. Für Einreichungen kann gerne das bereitgestellte LaTeX Template genutzt werden.

Alle Beiträge müssen als PDF über EasyChair eingereicht werden: https://easychair.org/conferences/?conf=fgsn2018

Termine

  • Einreichung: verlängert auf 28. Juni 2018
  • Benachrichtigung: 24. Juli 2018
  • Finale Einreichung: 15. August 2018
  • Anmeldung: 15. August 2018
  • Fachgespräch: 13. - 14. September 2018 in Braunschweig

Das diesjährige Fachgespräch Sensornetze wird an der TU Braunschweig ausgerichtet.


aktualisiert am 22.08.2018, 12:52 von Robert Hartung

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit