Bearbeiter | (nur für Mitarbeiter:innen einsehbar) |
Betreuer | Prof. Dr. Felix Büsching |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
Projekt | GAL |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Bachelorarbeit |
Status | abgeschlossen |
Beginn | 2009-04-30 |
Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz, sowohl im Hinblick auf die Lebensqualität breiter Schichten der Bevölkerung als auch für die Weiterentwicklung der Wirtschaft des Landes Niedersachsen. Ziel des Niedersächsischen Forschungsverbunds zur Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL) ist es unter anderem, neue Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten zu identifizieren, weiterzuentwickeln und zu evaluieren. Im Rahmen dieses Projekts wird ein häusliches Gateway entwickelt, auf dem verschiedenste Funktionalitäten aus unterschiedlichen Bereichen der Informatik und Informationstechnologie integriert werden sollen. Grundsätzlich werden Daten unterschiedlicher Sensoren aufgenommen, verarbeitet und ausgegeben, wobei als technische Basisplattform für die Integration der verschiedenen Arbeitspakete die OSGI-Service-Plattform dienen soll. Die Daten der unterschiedlichen Sensoren sollen in einer Datenbank gespeichert und persistent gehalten werden. AufgabenstellungZu diesem Zweck ist eine Datenbankanbindung zu realisieren, die aus der OSGI-Service-Plattform mit einer Datenbank auf Betriebssystemebene (Linux) kommuniziert. Die Schnittstelle soll so generisch gehalten werden, dass sich unterschiedliche Datenbanken (z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite) einfach einbinden lassen. Zur Bewertung der Datenbankanbindung sind entsprechende Testfälle zu implementieren, die neben der generellen Funktionalität auch eine Bewertung der angebundenen Datenbank erlauben (Leistungstest). Die Schnittstelle sollte so gestaltet werden, dass mehrere konkurrierende Zugriffe auf die Datenbank möglich sind, außerdem sollen unterschiedliche Nutzer mit verschiedenen Rechten berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich generell, im Vorhinein eventuell vorhandene Lösungen zu untersuchen und eventuell anzupassen. Um eine persistente Datenhaltung auch im Fall eines Fehlers im Dateisystem zu gewährleisten, ist die Datenbank und Datenbankanbindung auch im Hinblick auf Sicherungsmöglichkeiten auszuwählen und zu designen. Eine entsprechende Back-up-Strategie ist zu beschreiben. Links: |
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0