Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Courses
  • Summer 2024
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Betriebssystembau 1

Semester
Summer 2024
Summer 2025
ProgrammesComputer Science Master, Computer and Communication Systems Engineering Master
IBR GroupVSS (Prof. Dietrich)
TypeLecture & Exercise
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Christian Dietrich
Abteilungsleiter
dietrich[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913294
Room 135
Assistant
Photo
Niklas Gollenstede
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
gollenstede[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913249
Room 134
Credits5/10
Hours2+2/4
Time & Place
  • Vorlesung: Montag, 13:15-14:45, IZ 161
  • Tafel- und Rechnerübung: Mittwoch, 11:30-14:45, IZ 161 und 03.359
Prerequisites
  • Grundlagen aus dem Betriebssystembereich wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung aus früheren Veranstaltungen (Betriebssysteme)
    • Wiederholung und Vertiefung in Vorlesung und Übung
  • C / C++ und Assembler (x86)
    • Betriebssystemspezifische Inhalte werden in den Übungen vermittelt.
    • Hilfe bei Bedarf
LanguageGerman
Certificates Prüfungsform: TBA. Studienleistung: Erfolgreiche Abgabe aller Übungen.
Registration
  • Im StudIP gibt es zwei Kurse: Vorlesung, Übung/Praktikum. Bitte melden Sie sich in diesen Kursen an.
  • Anmeldung zur Prüfung: Im entsprechenden Zeitraum beim Prüfungsamt!
  • Anmeldung zur Studienleistung: Die Übungen werden in Zweiergruppen bearbeitet. Melden Sie sich im Registrierungs-Zeitraum zur Teilnahme an der Studienleistung an.
The registration deadline ended on 2024-04-07T23:59:59
Please login to get more information here as a mitarb member.
Content Gegenstand der Prüfung ist der Stoff von Vorlesung und Übung.
Material Das Material zur Veranstaltung werden im StudIP verlinkt.

Inhalt der Vorlesung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sind. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in kleinen Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus anderen Veranstaltungen weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.

Die Vorlesung umfasst folgende Themen:

  • Grundlagen der Betriebssystementwicklung
  • Unterbrechungen (Hardware, Software, Synchronisation)
  • IA-32: Die 32-Bit-Intel-Architektur
  • Koroutinen und Programmfäden
  • Scheduling
  • Betriebssystem-Architekturen
  • Fadensynchronisation
  • Gerätetreiber
  • Interprozesskommunikation

Bachelor- und Master-Variante

Die Veranstaltung "Betriebssytembau 1" gibt es in einer Einkern (5 LP) und einer Mehrkern-Variante (10 LP). Diese beiden Varianten ergeben sich durch die Kombination zweier Module

  • Betriebssystembau 1 für Einkernsysteme (5 LP)
  • Modul: "Betriebssystembau 1", 5 LP, 2V+2Ü
  • Betriebssystembau 1 für Mehrkernsysteme (10LP)
  • Modul: "Betriebssystembau 1", 5 LP, 2V+2Ü
  • Modul: "Praktikum Betriebssystembau für Mehrkernsysteme", 5 LP, 4P

Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben sind entsprechend der jeweiligen Variante angepasst und müssen vom Studierenden entsprechend der geplanten Belewgung gewählt werden. Während des Semesters ist nur ein Wechsel von der Mehrkern- in die Einkern-Variante möglich; umgekehrt ist dieser Wechsel ausgeschlossen.

Die Vorlesungen und Übungen für beide Varianten finden zeitgleich und in den gleichen Räumen statt.

Organisation und Inhalt der Übungen

Ziel der Übungen ist es, schrittweise ein kleines Betriebssystem für den PC zu entwickeln. Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Gruppen von je 2 Studierenden gebildet. Dabei gibt es zwei Varianten der Übung, spezifisch für die gewählte Modul-Variante:

  • In OOStuBS wird ein Einkern-Betriebssystem für den PC entwickelt. Durch die Einschränkung auf einen Prozessor ist das Schwierigkeitsniveau der Übungsaufgaben geringer als bei der Mehrkernvariante. Abgesehen von der Interprozessor-Synchronisation, werden jedoch dieselben Themen angeschnitten.

  • MPStuBS ist die Mehrkern-Variante für "Betriebssystembau 1 für Mehrkernsysteme". Durch die Erweiterung der Aufgabenstellungen auf mehrere Prozessoren treten interessante und herausforderne Synchronisationsprobleme zu Tage.

In beiden Fällen ist die Abgabe der Übungsaufgaben verpflichtend und notwendig für den erhalt der Studienleistung. Insgesamt gibt es 6 verpflichtende Übungsaufgaben.

In den Tafelübungen werden Fragen zum Stoff der Vorlesung geklärt und die Übungsaufgaben vorgestellt. Zusätzlich werden Hintergründe, die für die Aufgaben relevant sind, stärker beleuchtet (z.B. Hardware-Spezifika), Knackpunkte im Design und der Implementierung zusammen besprochen und Lösungen entwickelt. Da die Bearbeitung einer Aufgabe in der Regel zwei Wochen beansprucht, finden Tafelübungen nicht wöchentlich statt.

Lehrevaluationen

  • SS24 • Vorlesung • Christian Dietrich • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.1

Technische Infrastruktur

Linux-Pool

Informationen folgen.

Eigener PC

Für die Installation auf dem eigenen PC wird folgende Software benötigt:

  • QEMU (qemu, qemu-system-x86, qemu-kvm)
  • GCC (build-essentials, binutils, gcc-multilibs, g++)
  • nasm

Für Ubuntu (22.04):

apt install nasm qemu qemu-system-x86 qemu-kvm build-essential binutils gcc-multilib g++

Permalink: lehre-ss24-V_BSB1


last changed 2025-05-09, 13:41 by System Account vss-deploy

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility